Geschäftsbericht 2024
Grußwort des Vorstands Finanzbericht
Kreditneugeschäft
gesteigert
Geschäftsjahr 2024

Marktumfeld durch Wachstumsschwäche geprägt

Marktumfeld durch Wachstumsschwäche geprägt
Das Marktumfeld in Deutschland war auch 2024 durch die Folgen der vorangegangenen Krisenjahre und eine anhaltende Wachstumsschwäche belastet.

Investitionszurückhaltung bei Kleinunternehmen
Kleinunternehmen waren von diesen unsicheren konjunkturellen Rahmenbedingungen besonders betroffen, wie auch die Ergebnisse der Kleinunternehmerbefragung von VR Smart Finanz und dem Steinbeis-Institut aus dem November 2024 zeigen. Vor allem die überbordende Bürokratie, hohe Energiekosten und eine überhöhte Steuer- und Abgabenlast nannten die Befragten dabei als Belastungsfaktoren. Vor diesem Hintergrund investierte weniger als die Hälfte der Unternehmen wie geplant, knapp 40 Prozent gaben hingegen an, Investitionen verschoben oder ganz abgesagt zu haben. Gleichzeitig beklagte mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen Liquiditätsengpässe – und damit mehr als drei Mal so viele wie im letzten Vorkrisenjahr 2019.

Hohe Nachfrage nach Liquidität bei VR Smart Finanz
Im Einklang mit dieser Marktentwicklung verzeichnete die VR Smart Finanz 2024 eine hohe Nachfrage nach flexibler und kurzfristig verfügbarer Liquidität und infolgedessen ein erneut starkes Wachstum bei ihrem Unternehmerkredit VR Smart flexibel. Die Nachfrage nach Objektfinanzierungen war im Rahmen der allgemeinen Investitionszurückhaltung im Mittelstand hingegen rückläufig. In Summe konnte die VR Smart Finanz ihr vertriebliches Wachstum dennoch fortsetzen und ihre Ertragskraft weiter stärken. Gleichzeitig hat die VR Smart Finanz den zunehmenden finanziellen Herausforderungen ihrer Kunden durch eine erhöhte Risikovorsorge Rechnung getragen. Das führte insgesamt dazu, dass die VR Smart Finanz trotz steigender Erträge und stabiler Verwaltungsaufwendungen ein negatives Ergebnis gewöhnlicher Geschäftstätigkeit (EGT) ausweisen musste.

Zur VR Smart Finanz

Die VR Smart Finanz gehört zur Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Sie ist Expertin für einfache, digitale Finanzierungslösungen für die Geschäfts- und Gewerbekunden sowie kleine Mittelstandskunden der Volksbanken Raiffeisenbanken und weiterer Vertriebspartner. Das Portfolio umfasst Kredit, Mietkauf und Leasing. Ihr besonderes Leistungsmerkmal sind automatisierte Finanzierungsentscheidungen bis 500.000 Euro Obligo in Echtzeit. Ergänzt wird das Lösungsangebot durch digitale Services, die den Geschäftsalltag von Geschäfts- und Gewerbekunden erleichtern, wie das Finanzplanungstool VR Smart Guide oder den Bonitätsmanager, der dabei hilft, die Unternehmensbonität einzuschätzen und zu managen.

Um die Situation und die Bedürfnisse von Kleinunternehmen besser zu verstehen und transparent zu machen, führt die VR Smart Finanz mit dem Steinbeis-Institut seit 2019 regelmäßige Studien unter der Kundenzielgruppe durch. Dabei erhebt sie einen Kleinunternehmerindex, der anzeigt, wie sich die Lage und die Zukunftseinschätzung der Unternehmen verändert hat.

Neugeschäft gestiegen

+
0 %
Bestandsvolumen

Die gute vertriebliche Entwicklung der VR Smart Finanz führte zu einem erneuten Anstieg im Neugeschäft. So konnte das Neugeschäftsvolumen zum Vorjahr um 2,5 Prozent auf 1,24 Milliarden Euro gesteigert werden. Die Anzahl der Neugeschäftsverträge wuchs zum Vorjahr sogar um 11 Prozent. In diesem Zuge wurde auch das Bestandsvolumen weiter ausgebaut auf 3,10 Milliarden Euro (+3,2 Prozent zum Vorjahr). Zwar verringerte sich der Bestand durch die auslaufenden Förderkreditverträge aus der Coronazeit, dies konnte aber durch einen deutlichen Bestandsaufbau in den Fokusprodukten VR Smart flexibel und VR Smart express (+313,60 Millionen Euro) überkompensiert werden. Im Zuge des operativen Wachstums und des Ausbaus der Margen wurde auch das Zinsergebnis gesteigert und wuchs um 15 Prozent zum Vorjahr auf 141 Millionen Euro.

Starkes Wachstum beim Unternehmerkredit VR Smart flexibel

Maßgeblich für die gute Neugeschäftsentwicklung war das starke Wachstum des Unternehmerkredits VR Smart flexibel, dessen Neugeschäftsvolumen um 34 Prozent zum Vorjahr auf 630 Millionen Euro gesteigert werden konnte. Demgegenüber sank das Neugeschäft über alle Objektfinanzierungs-Lösungen hinweg (Leasing, Mietkauf) um 17 Prozent auf 609 Millionen Euro. Erneut positiv entwickelte sich das Neugeschäft über alternative Vertriebswege wie etwa Finanzierungsplattformen.

+
0 %
Neugeschäft VR Smart flexibel

Kundenzahlen 2019–2024*

users
users
users
users
users
users
* Die Berechnungslogik der Kundenzahlen wurde ab 2024 geändert, und bei den Mehrwertdiensten werden nur noch die aktiven Nutzer berücksichtigt. Um eine Vergleichbarkeit weiterhin herzustellen, wurden die Zahlen 2019–2023 rückwirkend auf die geänderte Logik umgestellt.

Kundenzahlen weiter ausgebaut

Mit dem Neugeschäft ist auch der Kundenbestand weitergewachsen. Sowohl die Anzahl der Finanzierungskunden als auch der Kunden der Mehrwertdienste konnte gesteigert werden auf insgesamt 113.700 (+14 Prozent zum Vorjahr). Dabei entwickelte sich insbesondere der Bonitätsmanager positiv mit einem Zuwachs von 56 Prozent zum Vorjahr.

Bankenprovision deutlich gesteigert

+
0 %
Bankenprovision

Im Zuge der positiven Neugeschäftsentwicklung konnte die VR Smart Finanz auch die Provision an die Banken für vermittelte Verträge deutlich ausbauen auf 39 Millionen Euro (+11 Prozent zum Vorjahr). Die gestiegenen Erträge sorgten – zusammen mit (im Rahmen von Inflation und Gehaltssteigerungen) nur moderat gestiegenen Verwaltungsaufwendungen – dafür, dass die Cost-Income-Ratio (CIR) erneut gesenkt werden konnte (2024: 73,5 Prozent, 2023: 79,6 Prozent).

Negatives EGT durch hohe Risikokosten

Die Kundensolvenzquote entwickelte sich wie erwartet leicht negativ zum Vorjahr. Sie ist Ausdruck des schwachen konjunkturellen Umfelds, der zunehmenden finanziellen Probleme der Kunden sowie der gestiegenen gesamtwirtschaftlichen Insolvenzen in Deutschland. So sank der Anteil solventer Kunden am Portfolio um 0,7 Prozentpunkte zum Vorjahr auf 96,1 Prozent. Dem schwierigen Marktumfeld trug die VR Smart Finanz über deutlich höhere Aufwendungen zur Risikovorsorge Rechnung. In Folge der gestiegenen Risikokosten verzeichnete die VR Smart Finanz trotz wachsender Erträge und weitgehend konstanter Verwaltungskosten ein negatives EGT von -23,4 Millionen Euro.

Ausblick

Auch für das Jahr 2025 ist davon auszugehen, dass die deutsche Wirtschaft keine Wachstumsdynamik entwickeln wird. So prognostiziert die Bundesregierung in ihrem Jahreswirtschaftsbericht für 2025 nur noch ein Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent. Bei den Ausrüstungsinvestitionen geht sie hingegen von einer leichten Belebung zum Vorjahr aus1. Positive Impulse für die Investitionstätigkeit bestätigen auch die Ergebnisse der Kleinunternehmerbefragung der VR Smart Finanz aus dem Herbst 2024. Danach geben 60 Prozent der Befragten an, in den kommenden 12 Monaten Investitionsbedarf zu haben. Es besteht dabei ein hohes Potenzial für Nachholinvestitionen, da viele Unternehmen in den letzten Jahren zurückhaltend investierten. Daneben bleibt der Liquiditätsbedarf weiterhin hoch: 51 Prozent, und damit mehr als drei Mal so viele wie zu Vorkrisenzeiten, geben an, unter Liquiditätsengpässen zu leiden. Eine Stabilisierung des wirtschaftlichen Umfelds vorausgesetzt, geht die VR Smart Finanz daher von einem steigenden Bedarf nach Liquidität und Investitionsfinanzierungen aus.

Ausblick 2024

In diesem herausfordernden Marktumfeld will die VR Smart Finanz ihre Kunden gemeinsam mit den Volksbanken Raiffeisenbanken eng begleiten. Dafür wird sie ihr modulares Produktangebot bedarfsgerecht ausbauen und Kunden dabei unterstützen, unternehmerische Risiken zu minimieren. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise der Unternehmerkredit durch eine Variante für planbare Liquiditätsbedarfe ergänzt. Um Risiken bei der Finanzierung abzusichern, bietet die VR Smart Finanz seit letztem Jahr den GewerbeFinanzSchutz2 an, eine Versicherung, die speziell auf die Bedürfnisse von Geschäfts- und Gewerbekunden zugeschnitten ist. Zusätzlich bekommen Unternehmen über die App FinCheck des VR Smart Guide die Möglichkeit, auf Basis der vorhandenen Daten vorausschauendes Liquiditätsmanagement zu betreiben, um finanzielle Engpässe zu vermeiden. Aber auch während der Vertragslaufzeit unterstützt die VR Smart Finanz ihre Bestandskunden kontinuierlich, etwa indem sie bereits vor finanziellen Engpässen auf mögliche Lösungen angesprochen werden.

Um die Kunden nicht nur mit den passenden Lösungen, sondern auch an allen potenziellen Kontaktpunkten zu erreichen, wird die VR Smart Finanz konsequent weitere alternative Vertriebswege subsidiär erschließen, etwa über die Zusammenarbeit mit Plattformen oder über die Integration in realwirtschaftliche Prozesse.

Mit diesen Maßnahmen sollen die Marktbearbeitung weiter intensiviert und Wachstumspotenziale für und mit der genossenschaftlichen FinanzGruppe erschlossen werden.

1 https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2025/20250129-jahreswirtschaftsbericht-2025.html
2 Der GewerbeFinanzSchutz wird über den Verbundpartner R+V Versicherung bereitgestellt.