Geschäftsbericht 2024
Kundenportät
Wertebasiert
handeln
Verantwortung übernehmen

Verantwortung

Nachhaltigkeit bedeutet für uns, Verantwortung zu übernehmen gegenüber unseren Kunden, Geschäftspartnern und der Belegschaft sowie gegenüber Umwelt und Gesellschaft. Unser Handeln orientiert sich dabei an genossenschaftlichen Werten wie Solidarität, Partnerschaftlichkeit und Transparenz.

Gemeinsam mit den anderen Unternehmen der DZ BANK Gruppe bekennen wir uns ausdrücklich zu Demokratie, Chancengleichheit und Toleranz und haben dies in einem gruppenübergreifenden Verhaltenskodex festgeschrieben. Mit anderen Gruppenunternehmen ist die VR Smart Finanz daher bereits früh der Charta der Vielfalt beigetreten. Den Orientierungsrahmen für die gemeinsamen Nachhaltigkeitsaktivitäten bilden die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) sowie der UN Global Compact, an dem wir als Gruppe teilnehmen.

Um der großen Bedeutung des Themas gerecht zu werden, sind Nachhaltigkeit in der Geschäftsstrategie der VR Smart Finanz festgeschrieben und die Vorstandsvergütung mit Nachhaltigkeitszielen verknüpft.

Kundenorientierung

Zusammen mit den Volksbanken Raiffeisenbanken unterstützen wir die Geschäfts- und Gewerbekunden sowie kleine Mittelständler bei Liquidität, Investitionen und Finanzplanung. Dabei wollen wir laufend besser werden und holen uns dafür das Feedback unserer Kunden und Partnerbanken ein. In diesem Zusammenhang führen wir jährlich sowohl eine Kundenbefragung mit Investors Marketing als auch eine Bankenzufriedenheitsbefragung mit Kantar durch.

Auch im Jahr 2024 haben wir dabei wieder sehr zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. So konnten wir den Customer Centricity Index, die Kennziffer zur Messung der Kundenzentrierung, steigern und liegen mit 52 Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 29 Prozent. Bei der Zufriedenheitsbefragung unter den Banken konnten wir das bereits sehr gute Niveau aus dem Jahr 2023 bestätigen.

Betriebsökologie

Um dazu beizutragen, den weltweiten CO2-Anstieg zu begrenzen, hat sich die DZ BANK Gruppe einer ambitionierten Klimastrategie verpflichtet. Ziel dabei ist es, bis 2045 klimaneutral zu sein und bis 2030 bereits 65 Prozent der Treibhausgase, ausgehend vom Basisjahr 2009, einzusparen. Um diesen Zielpfad zu erreichen, verfolgt die VR Smart Finanz verschiedene Maßnahmen, mit denen Emissionen verringert und Ressourcen geschont werden.

Neben der Nutzung von klimaneutralem Ökostrom steht dabei vor allem die Reduktion der Pendleremissionen im Fokus. Dafür fördern wir die Nutzung emissionsarmer Fortbewegungsmittel und bieten sowohl ein Jobticket als auch das Deutschlandticket zur vergünstigten Nutzung an. Daneben unterstützen wir das Leasing von Jobrädern. Gleichzeitig haben wir den Anteil von E-Fahrzeugen in der Dienstwagenflotte gegenüber 2023 weiter erhöht. Eine entsprechende Ladeinfrastruktur ist sowohl für E-Fahrzeuge und Fahrräder als auch für Hybride am Standort Eschborn eingerichtet, die kostenfrei genutzt werden kann. Unsere Post versenden wir CO2-neutral über GoGreen.

0 %
Papierverbrauch

Daneben streben wir an, unseren Papierverbrauch – beispielsweise über eine fortlaufende Prozessdigitalisierung – weiter zu senken. So konnten wir den Verbrauch an Kopierpapier um über die Hälfte zum Vorjahr reduzieren, der Gesamtpapierverbrauch sank um 30 Prozent.

2023 wurden wir aufgrund unserer betriebsökologischen Maßnahmen als ÖKOPROFIT®-Betrieb rezertifiziert. Die Zertifizierung gilt für zwei Jahre. Das Programm wird jedoch laut Information der Stadt Frankfurt vom September 2024 nicht mehr weitergeführt.

Mitarbeiterförderung

Wir wollen ein Arbeitsumfeld schaffen, das die Zufriedenheit und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördert und talentierte Bewerber anzieht. Dafür legt unsere Personalpolitik Schwerpunkte auf Aus- und Weiterbildung, Gesundheit und Prävention sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Gleichzeitig leben wir eine moderne, dialogorientierte Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien und agilen Arbeitsmodellen.

Entwicklung und Ausbildung

Um die persönliche Weiterentwicklung zu fördern, bieten wir eine Reihe von Lernformaten an, um Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz im Job zu steigern. Dafür gibt es verschiedene offene Angebote und Formate, zu denen sich die Belegschaft über das Social Intranet anmelden oder diese über E-Learning selbsttätig online nutzen kann. Daneben bieten wir auch eine Reihe von individuellen und kollektiven Entwicklungsmöglichkeiten, mit denen fach- oder rollenspezifische Kompetenzen erworben oder gestärkt werden können. Neben Entwicklungsprogrammen für Nachwuchs- und Führungskräfte hat die VR Smart Finanz im Jahr 2024 Führungspotenzial- und Fachkarriereprogramme gestartet, um dabei zu unterstützen, persönliche Karriereziele zu erreichen.

0
Weiterbildungsstunden pro Mitarbeiter
Startwoche für den neuen Jahrgang 2024

Neben der Weiterentwicklung unserer Belegschaft bilden wir qualifizierten Nachwuchs selbst aus. Daher bieten wir seit über 25 Jahren Ausbildungsplätze für junge Menschen im Rahmen eines dualen Studiums an der DHBW Mannheim, einer IHK-Ausbildung oder im Rahmen eines Traineeprogramms an. Im Jahr 2024 nahmen insgesamt 20 Personen an einem dieser Ausbildungsgänge teil.

Gesundheitsförderung

Gesundheit ist ein hohes Gut und trägt wesentlich zu Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit bei. Mit vielfältigen Präventionsangeboten unterstützen wir daher unsere Angestellten dabei, gesund zu bleiben. So bieten wir im Rahmen unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements neben jährlichen Grippeimpfungen beispielsweise Wirbelsäulenscreenings, Messungen der Herzratenvariabilität oder des Knöchel-Arm-Index an. Dies wird ergänzt durch einen jährlichen Gesundheitstag mit Vorträgen, Gesundheitsanalysen und Bewegungskursen. Aber auch zur Stressbewältigung und bei seelischen Krisen stehen der Belegschaft verschiedene Angebote zur Verfügung, unter anderem über die betriebliche Sozialberatung „meinEAP“.

Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Menschen müssen heutzutage viele Anforderungen unter einen Hut bringen: neben dem Job vielleicht noch Kinderziehung, pflegebedürftige Eltern oder ein Ehrenamt. Dabei möchten wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich unterstützen. So bieten wir neben der Möglichkeit mobil zu arbeiten und Zusatzurlaub zu erwerben, verschiedene Teilzeitmodelle, die auch Führungskräfte in Anspruch nehmen können. Um unsere Eltern zu entlasten, haben wir eine Kooperation mit der Organisation ubiMaster abgeschlossen, die kostenlose Online-Nachhilfe für Schüler der Klassen 5 bis 13 anbietet.

Top Noten als Arbeitgeber

Unsere Maßnahmen zur Mitarbeiterförderung werden honoriert. Bei der Arbeitgeberplattform „kununu“ wurden wir als „Top Company 2024“ und damit als einer der 12 besten Arbeitgeber in unserer Branche ausgezeichnet. Im Rahmen unserer Mitarbeiterbefragung haben wir einen sehr guten OCI-Wert (Organizational Commitment Index) von 78 erzielt und damit in der Mitarbeiterzufriedenheit nochmal um 5 Punkte zum Vorjahr zugelegt.

Gesellschaft

In der Region engagieren wir uns über die Bürgerstiftung Vordertaunus, die im Jahr 2013 gegründet wurde. Die Stiftung kümmert sich um die Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher in der Region Vordertaunus, unabhängig davon, welche religiösen oder kulturellen Hintergründe bestehen. Schwerpunkt dabei ist es, das Verständnis von wirtschaftlichen und finanziellen Zusammenhängen zu fördern, um die Unabhängigkeit und Selbstbestimmung der jungen Menschen zu stärken.

Dazu gehört auch eine aktive schulische Teilhabe. Daher förderte die Bürgerstiftung Vordertaunus 2024 Nachhilfeleistungen für Familien im Vordertaunus über die Initiative ubiMaster in Zusammenarbeit mit Schulen der Region.